Zum Hauptinhalt springen

Korrosionsbeständige Beschichtungen: Schutz prozesskritischer Industrie-Tanks von innen

SÄKAFLAKE 900 Produktgruppe

Bei SÄKAPHEN gilt: Aus den Augen heißt nicht aus dem Sinn. Auch wenn sie oft im Verborgenen arbeiten, zählen prozesskritische Industrie-Tanks zu den zentralen Elementen vieler industrieller Prozesse – und verdienen entsprechend zuverlässigen Schutz.

Überall dort, wo ortsfeste Lagertanks  aggressive Chemikalien, Kohlenwasserstoffe oder behandeltes Wasser aufnehmen, ist Korrosion ein ernstzunehmendes Risiko – nicht nur für die Anlagenverfügbarkeit, sondern auch aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht. Weltweit belaufen sich die durch Korrosion verursachten Kosten auf geschätzte 2,5 Billionen US-Dollar pro Jahr, das entspricht rund 3,4 % des globalen Bruttoinlandsprodukts. In den USA entstehen jährlich Schäden von über 440 Milliarden US-Dollar allein durch Korrosion an Tanks und Rohrleitungen. Seit 1984 wurden dort mehr als 500.000 Leckagen an unterirdischen Tanks dokumentiert – mit durchschnittlichen Sanierungskosten von 154.000 US-Dollar pro Fall.

Unbeschichtete oder unzureichend geschützte ortsfeste Prozessbehälter und Großbehälter sind besonders anfällig für Korrosion, Erosion, Ablagerungen und Verunreinigungen. Langfristig können solche Schäden die strukturelle Integrität der Anlage gefährden, ungeplante Ausfälle verursachen oder im schlimmsten Fall zu Leckagen und Umweltvorfällen führen.

Wie lassen sich diese Risiken zuverlässig minimieren?

Innenbeschichtungen schaffen eine wirksame Barriere zwischen Tankwand und Medium. Sie verhindern chemische Angriffe und tragen dazu bei, die Reinheit der gelagerten Stoffe zu erhalten. In Anwendungen mit Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, demineralisiertem Wasser oder brennbaren Flüssigkeiten ist die Wahl des richtigen Systems entscheidend. Die eingesetzten Beschichtungen müssen nicht nur gegenüber dem jeweiligen Medium beständig sein, sondern auch mechanischen Belastungen – etwa durch Partikel oder Strömungen – sowie Temperaturschwankungen dauerhaft standhalten.

Ein zusätzlicher Vorteil: Die (Wieder-)Beschichtung kann direkt vor Ort erfolgen – ohne Transportaufwand und mit nur kurzen Stillstandszeiten.

Höchste Anforderungen in der Lebensmittelindustrie

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein führendes Unternehmen der Lebensmittel- und Agrarbranche benötigte eine neue Innenbeschichtung für einen Lagertank – für diverse, aggressive Prozessabwässer.

Wir haben den Tank gereinigt, gestrahlt und neu beschichtet.

Direkt vor Ort

Zum Einsatz kam SÄKAFLAKE® 900 Weiß 3K, eine hybride Novolac-Vinylester-Beschichtung mit hervorragender Beständigkeit gegenüber Abrieb, stark sauren bis stark alkalischen Medien sowie Wasserdampfdiffusion. Die kalthärtende Formulierung machte ein Einbrennen im Ofen überflüssig.

Gut für den Kunden: weniger Unterbrechungen, keine logistischen Herausforderungen – und ein langfristig geschützter Betrieb.

Ein neues Leben… durch eine Beschichtung vor Ort

An einem Hauptstandort eines internationalen Chemiekonzerns stellte sich eine vergleichbare Aufgabe. Ein in die Jahre gekommener Lagertank sollte für die weitere Nutzung ertüchtigt werden.

Der Tank wurde demontiert und aus der Anlage gehoben, durch die Betriebsschlosser instandgesetzt und dann gemeinsam mit unserem zugelassenen Verbarbeiter AlpAccess, vor Ort gestrahlt und neu beschichtet.

Unsere Empfehlung: SÄKAFLAKE® 900 Topcoat 3K, eine grünfarbige Novolac-Vinylester-Beschichtung, ursprünglich als Deckbeschichtung entwickelt, aber ebenso leistungsfähig als eigenständige Innenbeschichtung. Eingearbeitete Mikro-Glasflakes erhöhen die Abriebbeständigkeit und senken die Permeabilität. Trotz vergleichsweise geringer Schichtdicke bietet das System einen zuverlässigen Schutz – selbst bei aggressiven Chemikalien, Salzlösungen und hohen Temperaturen. Die reduzierte Schichtdicke bedeutet zugleich einen geringeren Materialeinsatz und kürzere Applikationszeiten – ein klarer wirtschaftlicher Vorteil, ohne Abstriche bei der Schutzwirkung.

Das Resultat: ein rundum überholter Tank, sicher geschützt – und bereit für viele weitere Betriebsjahre.

Ein globales Engagement

Der weltweite Markt für stationäre Lagertanks wurde 2023 auf 23,96 Milliarden US-Dollar geschätzt – mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 4,98 % auf voraussichtlich 37,11 Milliarden bis 2030. In Nordamerika wird ein Wachstum von 7,2 % erwartet, in Europa rund 5,8 %. Der europäische Markt für Tankbeschichtungen allein wurde 2024 mit 967 Millionen US-Dollar bewertet.

Diese Zahlen zeigen: Der Bedarf an langlebigen, technisch ausgereiften Korrosionsschutzlösungen für Lagertanks nimmt weiter zu.

SÄKAPHEN ist bereit, diesem Bedarf zu begegnen.

Viele führende Industrieunternehmen vertrauen bereits auf unsere Beschichtungssysteme – nicht nur wegen ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch, weil wir genau dort aktiv sind, wo unsere Kunden uns brauchen: weltweit, anwendungsnah und vor Ort.

Gemeinsam mit unsere zugelassene Verarbeiter wie AlpAccess (Rumänien), Gruppo Donelli (Italien) oder Garner Coatings (Texas, USA) stehen wir für langjährige Erfahrung in der werkseitigen und mobilen Applikation von Beschichtungen – ob in der Petrochemie, der Energiebranche, in maritimen Anwendungen oder der verarbeitenden Industrie. Die Kombination aus lokaler Präsenz und globaler Expertise ermöglicht schnelle, flexible und belastbare Lösungen – gerade bei engen Zeitfenstern oder logistischen Herausforderungen.

Wachsende Anforderungen erfordern vorausschauende Strategien

Angesichts steigender Anforderungen an Umweltschutz und gleichzeitiger Anlagenverfügbarkeit wird der präventive Schutz von Lagertanks immer wichtiger. Ob beim Neubau oder bei der Sanierung bestehender Anlagen – eine sorgfältig ausgewählte und fachgerecht aufgebrachte Innenbeschichtung kann die Lebensdauer für Jahrzehnte verlängern.

Mit unseren Produkten, unserem Know-how und in enger Zusammenarbeit mit bewährten Partnern sorgen wir bei SÄKAPHEN dafür, dass genau dieser Schutz zuverlässig gelingt.

Oder, wie Christoph Fischer-Zernin, Commercial Director von SÄKAPHEN, es formuliert:

„Mit dem weltweiten Wachstum des Marktes für stationäre Tanks wächst auch SÄKAPHEN. Wir investieren in Forschung und Entwicklung, erweitern unsere internationale Präsenz und vertiefen die Zusammenarbeit mit erfahrenen Applikationspartnern. So erfüllen wir steigende technische Anforderungen und liefern die Langlebigkeit, Sicherheit und Leistung, die unsere Kunden weltweit erwarten.“