SÄKAPHEN-Wiederbeschichtung von Rohrleitungen
Anlagenschutz und Bewahrung der Messgenauigkeit in der Durchflussmengenkontrolle
SÄKAPHEN wird oft als "die dunkelgrüne Beschichtung" bezeichnet und ist eine der ältesten Einbrennbeschichtungen auf Phenolharzbasis von SÄKAPHEN. Sie erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit und setzt den Maßstab für die Innenbeschichtung von Rohrprüfschleifen in Messanlagen in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie. Die hochglänzende, besonders glatte Oberfläche, die gleichmäßige Trockenschichtdicke (DFT) und die ausgezeichnete chemische Beständigkeit gewährleisten zuverlässige, präzise Messungen. Die hydrophobe Oberfläche ermöglicht einen konstanten Kontakt zwischen dem Molch und der Rohrwand der Prüfschleife, was für die Zuverlässigkeit der Messwerte und die Wiederholbarkeit der Messungen durch Ball Prover unerlässlich ist.
Allerdings gelangen gelegentlich Feststoffe und andere Fremdstoffe in die Rohrprüfschleife und verursachen aufgrund der Art des Betriebs, nämlich dem Durchgang der Kugel durch die Schleife, einen gewissen Verschleiß, selbst an der äußerst langlebigen SÄKAPHEN-Beschichtung. Dies ist zwar nicht wünschenswert, bedeutet aber nicht, dass die gesamte Prüfschleife ausgetauscht werden muss.
Die vorhandene SÄKAPHEN-Beschichtung kann durch Pyrolyse, d.h. die thermochemische Zersetzung von organischen Stoffen in einer inerten Umgebung (d.h. unter Ausschluss von Sauerstoff) und anschließendem Strahlen auf Sa3 gemäß ISO 8501-1:2007 entfernt werden. Die anschließende Wiederbeschichtung mit SÄKAPHEN wird gemäß dem Standardverfahren für Neubeschichtungen durchgeführt.
Lokale Reparaturen in Bereichen, die einen direkten Zugang ermöglichen, können mit einem geeigneten kalthärtenden Reparaturmaterial von SÄKAPHEN, entsprechend der ursprünglichen thermischen Beschichtung, punktuell repariert werden.
Wiederbeschichtungen sind nicht nur auf Rohrprüfschleifen beschränkt. Diverse andere Anlagenteile, wie Kolonnenschüsse, andere Rohrleitungen und Kanäle können analog des oben beschriebenen Verfahrens wiederbeschichtet werden.
Applikationsprozess



